- verwandt
-
* * *
ver|wandt [fɛɐ̯'vant] <Adj.>:1. zur gleichen Familie gehörend; von gleicher Abstammung:die beiden sind miteinander verwandt, er ist ihr Onkel.2. in wichtigen Merkmalen gleich:ihn bewegten verwandte Gedanken; sie sind sich geistig sehr verwandt; verwandte Seelen.Syn.: 1↑ ähnlich.Zus.: geistesverwandt, seelenverwandt, sinnverwandt, sprachverwandt, wesensverwandt.* * *
1. von gleicher Abstammung, zur selben Familie gehörend2. auf den gleichen Ursprung zurückgehend (Sprachen)3. 〈fig.〉 in der Art, Denkweise, Empfindungsart ähnlich● Mut und Tapferkeit sind \verwandte Eigenschaften; wir sind uns sehr \verwandt 〈fig.〉; geistig \verwandt sein 〈fig.〉; wir sind nahe, entfernt, weitläufig \verwandt; mit etwas od. jmdm. \verwandt sein [<spätmhd. verwant „zugehörig, zugewandt, verwandt“; zu verwenden „hinwenden“]* * *
1ver|wạndt :↑ verwenden.2ver|wạndt <Adj.> [spätmhd. verwant = zugewandt, zugehörig, verwandt, eigtl. 2. Part. von: verwenden = hinwenden]:1.a) zur gleichen Familie gehörend; gleicher Herkunft, Abstammung:mit jmdm. nahe, entfernt, weitläufig, durch Heirat, im zweiten Grad v. sein;die beiden sind nicht [miteinander] v.;mit jmdm. weder v. noch verschwägert sein;jmdm. v. (schweiz.; mit jmdm. verwandt) sein;ich bin mit ihr um drei, um mehrere Ecken v. (ugs.; wir sind entfernte Verwandte);b) (von Pflanzen, Tieren, Gesteinen, chemischen Stoffen o. Ä.) der gleichen Gattung, Familie, Ordnung o. Ä. angehörend:-e Tiere, Pflanzen;c) auf einen gemeinsamen Ursprung zurückgehend:-e Völker;-e (der gleichen Sprachfamilie angehörende) Sprachen;die Wörter sind etymologisch v.2. von ähnlicher Beschaffenheit, Art; ähnliche Eigenschaften, Züge, Merkmale aufweisend:-e Anschauungen, Vorstellungen, Formen;-e Seelen;sie sind sich geistig, wesensmäßig sehr v.;<subst.:> sie haben viel Verwandtes.* * *
1ver|wạndt: ↑verwenden.————————2ver|wạndt <Adj.> [spätmhd. verwant = zugewandt, zugehörig, verwandt, eigtl. 2. Part. von: verwenden = hinwenden]: 1. a) zur gleichen Familie gehörend; gleicher Herkunft, Abstammung: mit jmdm. nahe, entfernt, weitläufig, durch Heirat, im zweiten Grad, um mehrere, um drei Ecken (ugs.; weitläufig) v. sein; die beiden sind nicht [miteinander] v.; mit jmdm. weder v. noch verschwägert sein; jmdm. v. (schweiz.; mit jmdm. verwandt) sein; b) (von Pflanzen, Tieren, Gesteinen, chemischen Stoffen o. Ä.) der gleichen Gattung, Familie, Ordnung o. Ä. angehörend: -e Tiere, Pflanzen; ... mit Ammenvögeln, die der betreffenden Art nahe v. und sehr ähnlich sind (Lorenz, Verhalten I, 160); das frei laufende Hausschwein, das mit dem Wildschwein doch eng v. ist (Stern, Mann 53); c) auf einen gemeinsamen Ursprung zurückgehend: -e Völker; -e (der gleichen Sprachfamilie angehörende) Sprachen; die Wörter sind etymologisch v. 2. von ähnlicher Beschaffenheit, Art; ähnliche Eigenschaften, Züge, Merkmale aufweisend: -e Anschauungen, Vorstellungen, Formen; So wurden ... fünf bisher einander -e Berufe im Druckbereich zu einem einzigen, nämlich demjenigen des Druckers, zusammengefasst (NZZ 19. 12. 86, 26); -e Seelen; sie sind sich geistig, wesensmäßig sehr v.; Ich fühle mich Diogenes -er als Platon (Stern, Mann 128); <subst.:> sie haben viel Verwandtes.
Universal-Lexikon. 2012.